Wahrscheinlich wollte man so vermeiden, dass ein Paar unrechtmäßig ehelichte: Früher – zu Zeiten, da es weder Zeitung noch Radio gab – verkündete der Pfarrer an drei aufeinander folgenden Sonntagen vor der Hochzeit die Namen des Paares, das demnächst den Bund der Ehe schließen wollte.
Nach dem ersten Aufruf – der Letsch – luden die Eltern der Braut Freunde und Familie ein, einen Umtrunk auf das Wohl des Paars zu nehmen.
Heute wird die Letsch fast nicht mehr gefeiert.
- Brautstrauß vom Bräutigam ausgesucht: Eine romantische Tradition mit Bedeutung
- Hochzeitstrends 2025: Kreativ, Vintage und einfach zum Verlieben
- Wein-Auswahl für eure Hochzeit: Das sind die perfekten Begleiter
- Märchenhafte Trauung: Mit der Hochzeitskutsche zum Ja-Wort
- Brautstrauß trocknen – So machst du deine Blumen haltbar